Bundestagswahl am 23.02.2025 – Deine Stimme zählt!

Ihr habt eine Wahlbenachrichtigung im Briefkasten entdeckt? Dann dürft ihr wählen. Diese Chance solltet ihr unbedingt nutzen! Ihr könnt eine Partei wählen, die sich für Menschenrechte einsetzt. Jede Stimme zählt!

Was tun, wenn die Wahlbenachrichtigung kommt?

 

Jede Person, die diesen Brief bekommt, kann wählen gehen.

Alle, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben und mindestens 18 Jahre alt sind, dürfen wählen.

Die Wahl ist am 23.02.2025.

Du kannst oder willst nicht am 23. Februar wählen gehen?

 

Wenn man nicht am 23. Februar wählen gehen kann oder möchte, kann man sich die Papiere mit der Post schicken lassen oder abholen. Dafür einfach nur

  • mit dem Handy den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung scannen. Adresse bestätigen und Haken beim Datenschutz klicken. Dann kommen die Papiere mit der Post nach Hause
  • oder die Rückseite vom Brief ausfüllen. Entweder mit der Post schicken oder beim Rathaus einwerfen. Dann werden die Unterlagen nach Hause geschickt. Oder mit dem Brief die Papiere beim Wahlamt im Rathaus am Maximiliansplatz 3 in Bamberg abholen.

Zuhause kann man in Ruhe die Kreuze machen.

Wichtig: Bei dieser Wahl darf jeder nur 2 Kreuze machen! 

Den weißen Stimmzettel in den weißen Umschlag und diesen zukleben.

Und dann den weißen Umschlag und den unterschriebenen Wahlschein zusammen in den roten Umschlag.

Dann den roten Umschlag in einen gelben Briefkasten oder in den Briefkasten beim Rathaus werfen oder direkt beim Rathaus abgeben.

Sehr gut! Jetzt ist gewählt 🙂

Wen kann man wählen?

 

Bei der Bundestagswahl wählen die Bürger und Bürgerinnen Abgeordnete in den Bundestag. Bei der Wahl hat man zwei Stimmen.

Mit der Erststimme entscheidest Du, welcher Politiker aus Deinem Wahlkreis als Abgeordneter in den Bundestag einziehen soll.

Die Zweitstimme vergibst Du an eine Partei. Die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Zur Bundestagswahl stehen 29 Parteien auf dem Wahlschein.

Hier findest Du einige Muster für den Stimmzettel.

Du willst genauere Informationen zu den Parteien?

 

Vielleicht hilft dir der Wahl-O-Mat weiter. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Alle Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Du kannst deine Standpunkte mit den Antworten der Parteien vergleichen.

Hier gehts zum Wahl-O-Mat.

Finde hier auch Informationen zu den Parteien, die sich zur Wahl stellen.

Du hast noch Fragen?

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich informieren:

  • Aktuelles zur Bundestagswahl und eine Vorstellung der Kanzlerkandidat*innen gibt es zudem auf der Nachrichtenleicht-Seite des Deutschlandfunk. Dort findest Du auch Wahlprogramme einiger Parteien in leichter Sprache.
  •  Auch die Bundeszentrale für politische Bildung  erklärt auf ihren Seiten einfach POLITIK das Wichtigste zur Bundestagswahl 2025 in einfacher Sprache.
  • Mit dem Online-Kurs „Wahlen und Wählen“ im vhs-Lernportal lassen sich die zentralen Fakten rund ums Wählen in einer knappen Stunde unterhaltsam und in einfacher Sprache erschließen. Er ist kostenlos und ohne Registrierung zugänglich.